Die Bedeutung von Impfungen für Haustiere
- Laura Evers
- 27. Nov. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Juni 2024
Warum Impfungen wichtig sind und empfohlene Impfpläne für Hunde, Katzen und andere Tiere

Impfungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens unserer Haustiere. Sie schützen nicht nur das einzelne Tier vor schweren Krankheiten, sondern tragen auch zur Verhinderung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten in der gesamten Tierpopulation bei. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung von Impfungen für Haustiere erläutern und empfohlene Impfpläne für Hunde, Katzen und andere Tiere besprechen.
Warum sind Impfungen wichtig?
Schutz vor schweren Krankheiten: Impfungen helfen dabei, Haustiere vor einer Vielzahl von potenziell lebensbedrohlichen Krankheiten zu schützen, darunter Tollwut, Staupe, Parvovirose, Katzenseuche und Leptospirose. Diese Krankheiten können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen und sogar tödlich sein.
Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten: Durch Impfungen wird nicht nur das einzelne Tier geschützt, sondern auch die Ausbreitung von Infektionskrankheiten in der Tierpopulation eingedämmt. Dies ist besonders wichtig in Bereichen mit hoher Tierdichte, wie z.B. Tierheimen, Hundeparks und Tierpensionen.
Gesetzliche Anforderungen: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Anforderungen an Impfungen für Haustiere, insbesondere für Tollwut. Haustierbesitzer müssen sicherstellen, dass ihre Tiere die erforderlichen Impfungen erhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die öffentliche Gesundheit zu schützen.
Schutz der Tiergesundheit: Impfungen tragen dazu bei, die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität von Haustieren zu verbessern, indem sie verhindern, dass sie schwerwiegende Krankheiten entwickeln, die teure und zeitaufwändige Behandlungen erfordern.
Empfohlene Impfpläne für Hunde, Katzen und andere Tiere
Hunde:
Grundimpfungen für Welpen: Impfungen gegen Parvovirose, Staupe, Hepatitis und Tollwut werden im Allgemeinen im Welpenalter verabreicht, beginnend im Alter von 6-8 Wochen und mit Auffrischungsimpfungen alle 3-4 Wochen, bis der Welpe etwa 16 Wochen alt ist.
Auffrischungsimpfungen: Nach den Grundimpfungen sollten Hunde regelmäßig Auffrischungsimpfungen erhalten, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Die genauen Intervalle variieren je nach Impfstoff und den Empfehlungen des Tierarztes.
Katzen:
Grundimpfungen für Kätzchen: Impfungen gegen Katzenseuche, Katzenschnupfen und Tollwut werden normalerweise im Kätzchenalter verabreicht, beginnend im Alter von 6-8 Wochen und mit Auffrischungsimpfungen alle 3-4 Wochen, bis die Katze etwa 16 Wochen alt ist.
Auffrischungsimpfungen: Nach den Grundimpfungen sollten Katzen regelmäßige Auffrischungsimpfungen erhalten, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Die genauen Intervalle variieren je nach Impfstoff und den Empfehlungen des Tierarztes.
Andere Tiere:
Für andere Haustiere wie Kaninchen, Frettchen und Vögel können ebenfalls Impfungen empfohlen werden, je nach individuellem Risiko und den spezifischen Bedürfnissen der Tierart. Tierhalter sollten sich an ihren Tierarzt wenden, um Empfehlungen zu erhalten, welche Impfungen für ihr Haustier geeignet sind.
Fazit
Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil der tierärztlichen Versorgung und tragen dazu bei, Haustiere vor schweren Krankheiten zu schützen und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten einzudämmen. Durch die Einhaltung der empfohlenen Impfpläne können Haustierbesitzer dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere zu erhalten und die Tierpopulation insgesamt zu schützen. Es ist wichtig, regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt durchzuführen und deren Empfehlungen in Bezug auf Impfungen zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Haustiere den bestmöglichen Schutz erhalten.